Wer sind die Pfadfinder überhaupt?
Die Pfadfinder*innen sind die weltweit größte Jugendorganisation mit derzeit mehr als 85.000 Mitgliedern allein in Österreich.
Wer kann Pfadfinder werden?
Jeder, egal welcher Religion er*sie angehört oder woher er*sie kommt.
Wie alt muss man sein, um Pfadfinder*in zu werden?
Pfadfinder*in kann jeder werden – Mindestalter bei unserer Gruppe ist 5 Jahre – nach oben hin gibt es keine Altersgrenze.
Wie lange gibt es die Pfadfinder*innen schon?
Im Jahre 1907 wurden die Pfadfinder*innen von einem englischen Lord gegründet. Im Juni 2007 feierten wir das 100-jährige Bestehen der Pfadfinder.
Gibt es auch namhaft bekannte Pfadfinder*innen?
Ja. Bekannte Persönlichkeiten unserer Tage waren bei den Pfadfindern oder sind heute sogar noch aktiv wie z. B. der schwedische König Carl Gustav oder der Schauspieler Harrison Ford. Auch Thomas Gottschalk war in seiner Jugend Pfadfinder und der erste Mensch, der den Mond betrat – Neil Armstrong – war ebenfalls Pfadfinder und trug das Verbandsabzeichen des Weltverbands der Pfadfinder unter seinem Raumanzug.
Warum tragen die Pfadfinder*innen eigentlich eine Uniform?
Die Pfadfinderuniform soll – ähnlich wie die englischen Schuluniformen – alle Menschen gleich erscheinen lassen – egal ob reich oder arm; Hindu oder Christ – und hat absolut nichts mit Militarismus zu tun.
Welcher politischen Gruppierung gehören die Pfadfinder*innen an?
Keiner! Die Pfadfinder*innen sind parteipolitisch unabhängig, aber gesellschaftspolitisch aktiv.
Nach welchen Methoden arbeiten die Pfadfinder*innen?
Jede Pfadfindergruppe ist in 4 Altersstufen eingeteilt in denen dem Entwicklungsstadium der Kinder bzw. Jugendlichen entsprechende Methoden angewandt werden (z. B. WiWö lernen spielerisch). Details dazu sind im pädagogischen Konzept der PfadfinderInnen Österreichs zu finden.
Wie sind die Pfadfinder*innen organisiert?
Jede einzelne Gruppe ist als Verein registriert und gehört einem Landesverband an. Diesem ist der Bundesverband übergeordnet. Alles zusammen ergibt die Pfadfinder*innen Österreichs, die beim Weltverband der Pfadfinder und dem der Pfadfinderinnen anerkannt sind.
Was kostet es, Pfadfinder*in zu sein?
Da die Pfadfinder*innen ein sich selbst erhaltender Verein sind, sind sie natürlich auch auf geringe Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen. Mit diesen Geldern finanzieren sich anfallende Kosten wie z. B. Materialanschaffungen (Zelte etc.) oder Bastelunterlagen. Die Pfadfinder*innen sind nicht gewinnorientiert. Der Mitgliedsbeitrag ist jährlich fällig und beträgt …
- EUR 70,–
- EUR 50,– für ein Geschwisterkind
- EUR 0,– für weitere Geschwisterkinder
Bei der erstmaligen Anmeldung wird weiters zusätzlich eine Einschreibgebühr von EUR 20,– eingehoben.
Und wie werde ich jetzt Pfadfinder*in?
Einfach in einer Heimstunde vorbeischauen, die Heimstundenzeiten findest du auf unserer Start Seite!